Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit c5a27a6b authored by Alexis Sorbas's avatar Alexis Sorbas
Browse files

Pfade, Beschreibungen auf 1.0.x ergänzt

parent 1ccab390
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Pipeline #1501854333 passed
...@@ -7,7 +7,7 @@ weight: 10 ...@@ -7,7 +7,7 @@ weight: 10
description: > description: >
Update Kieselstein ERP Server unter Debian Update Kieselstein ERP Server unter Debian
--- ---
# Applicationsserver Updaten ## Applicationsserver Updaten
- Dist-Pack auf den Server kopieren - Dist-Pack auf den Server kopieren
- Dienste beenden - Dienste beenden
- ``systemctl stop kieselstein-main-server.service`` - ``systemctl stop kieselstein-main-server.service``
...@@ -37,8 +37,8 @@ description: > ...@@ -37,8 +37,8 @@ description: >
- Es müssen, wenn sich die Wildfly Version ändert, vor dem Löschen des alten Wildfly Ordners alle Anwender-Reports in den neuen Wildfly kopiert werden. - Es müssen, wenn sich die Wildfly Version ändert, vor dem Löschen des alten Wildfly Ordners alle Anwender-Reports in den neuen Wildfly kopiert werden.
- /opt/kieselstein/dist/wildfly-*.Final/server/helium/report/*/anwender - /opt/kieselstein/dist/wildfly-*.Final/server/helium/report/*/anwender
# Datenbankmigrationen durchführen ## Datenbankmigrationen durchführen
## Hinweis: Wenn Kieselstein Version kleiner als 0.0.13 ist: ### Hinweis: Wenn Kieselstein Version kleiner als 0.0.13 ist:
Muss die initiale Migration gemacht werden.<br> Muss die initiale Migration gemacht werden.<br>
**Das gilt auch für den Start mit den Demodaten.** **Das gilt auch für den Start mit den Demodaten.**
...@@ -76,8 +76,15 @@ Sollten hier lange Listen von kryptischen Befehlen kommen, funktioniert das Date ...@@ -76,8 +76,15 @@ Sollten hier lange Listen von kryptischen Befehlen kommen, funktioniert das Date
{{% /alert %}} {{% /alert %}}
# Dienste wieder aktivieren ## Dienste wieder aktivieren
``` ```
systemctl start kieselstein-main-server.service systemctl start kieselstein-main-server.service
systemctl start kieselstein-rest-server.service systemctl start kieselstein-rest-server.service
``` ```
\ No newline at end of file
## Aktualisieren der Clients
Siehe hierfür bitte [Installation Clients]( {{<relref "/docs/installation/02_client/">}} ).
## Verlagerung der Anwenderreports
Bis inkl. der Version 0.2.14 wurden die Anwender-Reports innerhalb des Reportverzeichnisses unter anwender abgelegt.(?:\kieselstein\dist\wildfly-12.0.0.Final\server\helium\report\..) <br>
Ab der Version 1.0.3 (die dazwischen solltest du nicht verwenden) gibt es die Trennung in Dist und Data. [Details siehe bitte]( {{<relref "/docs/installation/10_reportgenerator/anwenderreports/">}} )
...@@ -132,6 +132,10 @@ Funktioniert dies, würde ich mit der oben beschriebenen Prüfung fortfahren. ...@@ -132,6 +132,10 @@ Funktioniert dies, würde ich mit der oben beschriebenen Prüfung fortfahren.
# Aktualisieren der Clients # Aktualisieren der Clients
Siehe hierfür bitte [Installation Clients]( {{<relref "/docs/installation/02_client/">}} ). Siehe hierfür bitte [Installation Clients]( {{<relref "/docs/installation/02_client/">}} ).
# Verlagerung der Anwenderreports
Bis inkl. der Version 0.2.14 wurden die Anwender-Reports innerhalb des Reportverzeichnisses unter anwender abgelegt.(?:\kieselstein\dist\wildfly-12.0.0.Final\server\helium\report\..) <br>
Ab der Version 1.0.3 (die dazwischen solltest du nicht verwenden) gibt es die Trennung in Dist und Data. [Details siehe bitte]( {{<relref "/docs/installation/10_reportgenerator/anwenderreports/">}} )
# Probleme / Lösungen # Probleme / Lösungen
Nachfolgend eine Sammlung von bisher bekannten Problemen und deren Lösungen beim Updateprozess. Vom Grundgedanken her gelten diese Dinge für beide Betriebssysteme, auch wenn die Aufrufe und die erforderlichen Betriebssystemspezifischen Rechte durchaus unterschiedlich sein können. Nachfolgend eine Sammlung von bisher bekannten Problemen und deren Lösungen beim Updateprozess. Vom Grundgedanken her gelten diese Dinge für beide Betriebssysteme, auch wenn die Aufrufe und die erforderlichen Betriebssystemspezifischen Rechte durchaus unterschiedlich sein können.
......
content/docs/installation/10_reportgenerator/anwenderreports/Report_Name.png

3.92 KiB

content/docs/installation/10_reportgenerator/anwenderreports/Report_Titel.png

3.29 KiB

...@@ -12,6 +12,14 @@ Anwender Reports müssen in dem `${KIESELSTEIN_DATA}/reports` Ordner abgelegt we ...@@ -12,6 +12,14 @@ Anwender Reports müssen in dem `${KIESELSTEIN_DATA}/reports` Ordner abgelegt we
Der reports Ordner muss immer `reports` genannt sein. Der reports Ordner muss immer `reports` genannt sein.
## Namenskonvention
{KIESELSTEIN_DATA} ... bezeichnet jenes Verzeichnis, welches in deiner **Kieselstein ERP** Installation mit der Umgebungsvariablen / Environment definiert ist. In der Regel ist dies für Windows ?:\kieselstein_data\ für Linux /opt/kieselstein/data
{KIESELSTEIN_DIST} ... bezeichnet das Verzeichnis, welches in der Environment Variablen hinterlegt ist. In der Regel ist dies für Windows ?:\kieselstein_dist\ für Linux /opt/kieselstein/dist
## Finden des zu verwendenden Reports
Je nachdem wo du deine Reports hinterlegst, wird der entsprechende Report verwendet. Die Logik dafür ist folgende:
### Pfade mit einer Kostenstelle ### Pfade mit einer Kostenstelle
Falls eine Kostenstelle vorhanden ist werden zuerst folgende Pfade durchsucht. Falls eine Kostenstelle vorhanden ist werden zuerst folgende Pfade durchsucht.
...@@ -33,6 +41,15 @@ Ansonsten werden folgende Pfade nach einem Report durchsucht. ...@@ -33,6 +41,15 @@ Ansonsten werden folgende Pfade nach einem Report durchsucht.
<u>Hinweis:</u><br> <u>Hinweis:</u><br>
Das impliziert auch, dass die Subdirectorys der Kostenstellen sich nicht mit den Mandantennummern überschneiden dürfen. Das impliziert auch, dass die Subdirectorys der Kostenstellen sich nicht mit den Mandantennummern überschneiden dürfen.
D.h. die Reports, welche sich unter {KIESELSTEIN_DIST} befinden, werden bei jedem Update überschrieben. Die Pflege der Anwender-Reports unter Data liegen in deiner Verantwortung.
### Anzeige welcher Report verwendet wird
Um den richtigen Report bearbeiten zu können, muss man auch wissen, welcher Report für den Druck den tatsächlich verwendet wird. Daher wird im Titel des Reports und in den üblichen Listen-Auswertungen der verwendete Pfad angezeigt.<br>
![](Report_Titel.png)<br>
![](Report_Name.png)<br>
Eine wichtige Information ist der führende Buchstabe vor dem Reportpfad. Hier bedeutet S, dass dies ein **S**tandard-Report ist und ein **A** steht für den Anwender-Report.<br>
D.h. die **S**tandard-Reports findest du unter .../kieselstein/dist/wildfly-26.1.2.Final/kieselstein/reports/... und die **A**nwenderreports unter .../kieselstein/data/reports/...
## Migration der Reports ## Migration der Reports
Alter Pfad {KIESELSTEIN_DIST}/wildfly-X.X.X.Final/kieselstein/reports/{modul}/anwender/{mandant}/{sprache} Alter Pfad {KIESELSTEIN_DIST}/wildfly-X.X.X.Final/kieselstein/reports/{modul}/anwender/{mandant}/{sprache}
Neuer Pfad KIESELSTEIN_DATA/reports/{modul}/{mandant}/{sprache} Neuer Pfad KIESELSTEIN_DATA/reports/{modul}/{mandant}/{sprache}
...@@ -73,4 +90,4 @@ where (c_reportname like '%/anwender/%.jasper' or c_reportname like '%\anwender ...@@ -73,4 +90,4 @@ where (c_reportname like '%/anwender/%.jasper' or c_reportname like '%\anwender
end end
and (ls2.reportvariante_i_id = ls.reportvariante_i_id or (ls2.reportvariante_i_id is null and ls.reportvariante_i_id is null)) and (ls2.reportvariante_i_id = ls.reportvariante_i_id or (ls2.reportvariante_i_id is null and ls.reportvariante_i_id is null))
); );
``` ```
\ No newline at end of file
...@@ -13,25 +13,39 @@ Druckformulare ...@@ -13,25 +13,39 @@ Druckformulare
In **Kieselstein ERP** finden Sie eine Vielzahl von Druckformularen / Druckvorlagen. In **Kieselstein ERP** finden Sie eine Vielzahl von Druckformularen / Druckvorlagen.
Um dem Anwender die freie Gestaltungsmöglichkeit bei gleichzeitiger Forderung nach jederzeitiger Erweiterbarkeit / Updatemöglichkeit zu erfüllen und die Mehrsprachen- und Mandantenvarianten zu berücksichtigen wurde folgende Vorgehensweise / Verzeichnisstruktur gewählt. Um dem Anwender die freie Gestaltungsmöglichkeit bei gleichzeitiger Forderung nach jederzeitiger Erweiterbarkeit / Updatemöglichkeit zu erfüllen und die Mehrsprachen- und Mandantenvarianten zu berücksichtigen wurde folgende Vorgehensweise / Verzeichnisstruktur gewählt.
**ACHTUNG**: Ab der Version 1.x.1 wurde die Aufteilung von dist und data auch in den Reports umgesetzt. Dies vor allem, um die Updatefähigkeit der Fremdsprachigen Reports zu erreichen. Für [Details siehe bitte]( {{<relref "/docs/installation/10_reportgenerator/anwenderreports/">}} ).
Vom Gedankengang wurde die Ebene Anwender durch den Bereich data/reports ersetzt. D.h. die Anwenderreports befinden sich nun dort.<br>
Z.B. wurde der Bereich<br>
.../kieselstein/dist/wildfly-26.1.2.Final/kieselstein/reports/allgemein/anwender/...<br>
bzw. vor der 1.x.x<br>
.../kieselstein/dist/wildfly-12.0.0.Final/server/helium/report/allgemein/anwender/...<br>
nach<br>
.../kieselstein/data/reports/anwender/...<br>
verlagert.
Daraus folgt, dass die nachfolgende Beschreibung **nur bis Version 1.0.0** gilt.
![](Report_Struktur.jpg) ![](Report_Struktur.jpg)
**WICHTIG:** Alle Formulare / Definitionen in der **Kieselstein ERP** Schicht werden bei jedem Update Ihrer **Kieselstein ERP** Installation überschrieben, um sicherzustellen, dass in der Anwenderinstallation die aktuellen Formulare verfügbar sind. Formulare und Definitionen in der Anwenderschicht sind Anwenderspezifisch erstellte Definitionen / Vorlagen und werden bei Updates nicht gepflegt / aktualisiert, damit Sie immer Ihre Formulare vorfinden. **WICHTIG:** Alle Formulare / Definitionen in der **Kieselstein ERP** Schicht werden bei jedem Update Ihrer **Kieselstein ERP** Installation überschrieben, um sicherzustellen, dass in der Anwenderinstallation die aktuellen Formulare verfügbar sind. Formulare und Definitionen in der Anwenderschicht sind Anwenderspezifisch erstellte Definitionen / Vorlagen und werden bei Updates nicht gepflegt / aktualisiert, damit Sie immer Ihre Formulare vorfinden.
Die in **Kieselstein ERP** hinterlegte Logik ist folgende: Die in **Kieselstein ERP** hinterlegte Logik ist folgende:
Es wird die Formulardefinition wie folgt durchsucht: Es wird die Formulardefinition wie folgt durchsucht:
Als erstes wird versucht anhand der Mandanten und Sprachdefinition des Beleges ein entsprechendes Formular (einen Report) entsprechend der Sprachebene (dem Locale) zu finden. Ist hier kein Formular eingetragen, wird versucht dieses Formular eine Ebene höher (ausgehend von der Report-Ebene als Wurzel hin zu den tiefer gelegenen Anwender-/ Sprachdefinitionen), also in der Mandanteneben ohne Sprachabhängigkeit zu finden. Ist auch hier keine Formular vorhanden, so wird in der Modulebene Anwender das Formular gesucht. Ist das Formular auch hier nicht eingetragen, so wird in der Modulebene **Kieselstein ERP** das Formular gesucht. Wird auch hier kein Formular gefunden, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Als erstes wird versucht anhand der Mandanten und Sprachdefinition des Beleges ein entsprechendes Formular (einen Report) entsprechend der Sprachebene (dem Locale) zu finden. Ist hier kein Formular eingetragen, wird versucht dieses Formular eine Ebene höher (ausgehend von der Report-Ebene als Wurzel hin zu den tiefer gelegenen Anwender-/ Sprachdefinitionen), also in der Mandanteneben ohne Sprachabhängigkeit zu finden. Ist auch hier keine Formular vorhanden, so wird in der Modulebene Anwender das Formular gesucht. Ist das Formular auch hier nicht eingetragen, so wird in der Modulebene **Kieselstein ERP** das Formular gesucht. Wird auch hier kein Formular gefunden, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Die Modulebene Anwender ist dafür gedacht, dass Anwenderweit, also in Ihrer gesamten **Kieselstein ERP** Installation, ein und das selbe Formular verwendet wird, z.B. für ein Rechnungsjournal, welches zwar nicht dem **Kieselstein ERP** Standard entspricht, aber bei Ihnen für alle Mandanten und Zweigniederlassungen einheitlich sein soll. Die Modulebene Anwender ist dafür gedacht, dass Anwenderweit, also in Ihrer gesamten **Kieselstein ERP** Installation, ein und das selbe Formular verwendet wird, z.B. für ein Rechnungsjournal, welches zwar nicht dem **Kieselstein ERP** Standard entspricht, aber bei Ihnen für alle Mandanten und Zweigniederlassungen einheitlich sein soll.
In den Formularen gibt es die Sonderdefinition der Firmenlogo Subvorlagen. Diese dienen dazu, Ihr "Briefpapier" direkt auf den Vorlagen mitzudrucken. Diese befinden sich in der Regel im Verzeichnis allgemein, wobei die Mandanten bzw. sprachabhängigen Varianten nach dem selben Schema definiert werden. In den Formularen gibt es die Sonderdefinition der Firmenlogo Subvorlagen. Diese dienen dazu, Ihr "Briefpapier" direkt auf den Vorlagen mitzudrucken. Diese befinden sich in der Regel im Verzeichnis allgemein, wobei die Mandanten bzw. sprachabhängigen Varianten nach dem selben Schema definiert werden.
Eine weitere Definition sind die Vorlagen für den EMail Versand. Diese werden grundsätzlich unter allgemein abgelegt. Nur die Beleg spezifischen Ausprägungen werden bei den Belegen abgelegt. Eine weitere Definition sind die Vorlagen für den EMail Versand. Diese werden grundsätzlich unter allgemein abgelegt. Nur die Beleg spezifischen Ausprägungen werden bei den Belegen abgelegt.
Die Namen der Unterverzeichnisse der Mandanten sind die Mandantennummern. Z.B. 001, 002 usw. Die Namen der Unterverzeichnisse der Mandanten sind die Mandantennummern. Z.B. 001, 002 usw.
Trennung der Druckformulare nach Kostenstellen: ### Trennung der Druckformulare nach Kostenstellen:
In **Kieselstein ERP** besteht zusätzlich die Möglichkeit die offiziellen Druckformulare Kostenstellenspezifisch zu trennen. Dies wird z.B. für unterschiedliche Logos je Kostenstelle von Angebot bis Rechnung benötigt. In **Kieselstein ERP** besteht zusätzlich die Möglichkeit die offiziellen Druckformulare Kostenstellenspezifisch zu trennen. Dies wird z.B. für unterschiedliche Logos je Kostenstelle von Angebot bis Rechnung benötigt.
Dazu kann in der Kostenstellendefinition (System, Mandant, Kostenstelle) ein ![](Kostenstellen_Subdirectory.gif) angegeben werden. Das Subdirectory ist von obiger Schichtenstruktur **neben** der anwender Schicht zu sehen. Bitte beachten Sie, dass abhängig vom Betriebssystem Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird. Dazu kann in der Kostenstellendefinition (System, Mandant, Kostenstelle) ein ![](Kostenstellen_Subdirectory.gif) angegeben werden. Das Subdirectory ist von obiger Schichtenstruktur **neben** der anwender Schicht zu sehen. Bitte beachten Sie, dass abhängig vom Betriebssystem Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird.
**<a name="KostenstellenDruckersteuerung"></a>Hinweis:** ### Kostenstellen Druckersteuerung
<a name="KostenstellenDruckersteuerung"></a>
**Hinweis:**
Diese Kostenstellendefinition ist dafür gedacht, um für unterschiedliche Kostenstellen unterschiedliche Briefpapiere verwenden zu können. Diese Kostenstellendefinition ist dafür gedacht, um für unterschiedliche Kostenstellen unterschiedliche Briefpapiere verwenden zu können.
Wenn von Ihnen für den Druck nur weißes Papier verwendet wird, so reicht es aus wenn nur die Kopf- und Fußlogos je Kostenstelle definiert werden. Sollte jedoch je nach Kostenstelle auf unterschiedliche Drucker(-schächte) gedruckt werden, so ist es erforderlich, dass auch die Reports, auch wenn sie vollständig ident sind, in die Kostenstellen Subdirectorys aufgeteilt werden. Nur damit ist die automatische Druckersteuerung über die Formularnamen möglich. Wenn von Ihnen für den Druck nur weißes Papier verwendet wird, so reicht es aus wenn nur die Kopf- und Fußlogos je Kostenstelle definiert werden. Sollte jedoch je nach Kostenstelle auf unterschiedliche Drucker(-schächte) gedruckt werden, so ist es erforderlich, dass auch die Reports, auch wenn sie vollständig ident sind, in die Kostenstellen Subdirectorys aufgeteilt werden. Nur damit ist die automatische Druckersteuerung über die Formularnamen möglich.
...@@ -41,9 +55,10 @@ Wenn von Ihnen für den Druck nur weißes Papier verwendet wird, so reicht es au ...@@ -41,9 +55,10 @@ Wenn von Ihnen für den Druck nur weißes Papier verwendet wird, so reicht es au
Die Formularvorlagen können mit dem iReport Generator bearbeitet werden. Die Formularvorlagen können mit dem iReport Generator bearbeitet werden.
Der Basispfad (Report) des obigen Diagramms liegt in einer Standardinstallation auf deinem **Kieselstein ERP** Server auf ?:\kieselstein\dist\wildfly-12.0.0.Final\server\helium\report, bzw. /opt/kieselstein/dist/wildfly-12.0.0.Final/server/helium/report.<br> Der Basispfad (Report) des obigen Diagramms liegt in einer Standardinstallation auf deinem **Kieselstein ERP** Server auf ?:\kieselstein\dist\wildfly-12.0.0.Final\server\helium\report, bzw. /opt/kieselstein/dist/wildfly-12.0.0.Final/server/helium/report.<br>
<a name="Größe des Logos"></a>Größe der Logos **Siehe unbedingt Kapitel Reportgeneratoren**
### Größe des Logos ### Größe des Logos
<a name="Größe des Logos"></a>
Achte bei der Verwendung der Logos, dass diese zwar in ausreichender Qualität, aber, von der Dateigröße gesehen, so klein wie möglich sind.<br> Achte bei der Verwendung der Logos, dass diese zwar in ausreichender Qualität, aber, von der Dateigröße gesehen, so klein wie möglich sind.<br>
Da beim Email bzw. Faxversand immer eine Kopie des digitalen Drucks in die Dokumentenablage abgelegt wird, wirkt diese Größe für das Wachstum der Dokumente-Datenbank und damit auch für die Größe und Dauer der Datensicherung.<br> Da beim Email bzw. Faxversand immer eine Kopie des digitalen Drucks in die Dokumentenablage abgelegt wird, wirkt diese Größe für das Wachstum der Dokumente-Datenbank und damit auch für die Größe und Dauer der Datensicherung.<br>
Gerade beim EMail-Versand geht die Größe des Logos auch direkt in die Größe der erzeugten PDF-Datei und damit in die Geschwindigkeit der diversen Übertragungs- bzw. Konvertierungsprogramme ein. Gerade beim EMail-Versand geht die Größe des Logos auch direkt in die Größe der erzeugten PDF-Datei und damit in die Geschwindigkeit der diversen Übertragungs- bzw. Konvertierungsprogramme ein.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment