Skip to content
GitLab
About GitLab
GitLab: the DevOps platform
Explore GitLab
Install GitLab
How GitLab compares
Get started
GitLab docs
GitLab Learn
Pricing
Talk to an expert
Help
What's new
4
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Contribute to GitLab
Switch to GitLab Next
Menu
Projects
Groups
Snippets
Get a free trial
Sign up
Login
Sign in / Register
Toggle navigation
Menu
Open sidebar
Klaus Mueller
regionales-wirtschaften-wiki.de
Commits
1ab334e2
Commit
1ab334e2
authored
Sep 13, 2020
by
klml
Browse files
link lower
parent
fefa1512
Changes
64
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Akteur.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -4,19 +4,19 @@ Akteure sind innerhalb des Wirtschaftssystems agierende Menschen oder
Organisationen. Jeder, der am Wirtschaftssystem als Konsument oder
Produzent teilnimmt oder andere die Wirtschaft betreffende Aktivitäten
vollzieht, ist als Akteur zu betrachten. Zwischen Akteuren bestehen
[
Beziehungen
](
/
B
eziehungen
"wikilink"
)
. Die Gesamtheit aller Akteure und
[
Beziehungen
](
/
b
eziehungen
"wikilink"
)
. Die Gesamtheit aller Akteure und
den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen formen ein
[
Wirtschaftsnetzwerk
](
/
W
irtschaftsnetzwerk
"wikilink"
)
.
[
Wirtschaftsnetzwerk
](
/
w
irtschaftsnetzwerk
"wikilink"
)
.
Akteure können Individuen sein,
[
Unternehmen
](
/
U
nternehmen
"wikilink"
)
oder andere
[
Organisationen
](
/
O
rganisationen
"wikilink"
)
.
Akteure können Individuen sein,
[
Unternehmen
](
/
u
nternehmen
"wikilink"
)
oder andere
[
Organisationen
](
/
o
rganisationen
"wikilink"
)
.
### Funktion innerhalb des Wirtschaftssystems
Ein Wirtschaftsakteur ist die kleinste wirtschaftliche Einheit. Ihr
Willen und ihr Handeln führt (beeinflußt von den
[
Regeln des
Wirtschaftssystems
](
/
R
egeln_des_
W
irtschaftssystems
"wikilink"
)
) zu den
Wirtschaftssystems
](
/
r
egeln_des_
w
irtschaftssystems
"wikilink"
)
) zu den
Eigenheiten und der Entwicklung des
[
Wirtschaftssystems
](
/
W
irtschaftssystems
"wikilink"
)
.
[
Wirtschaftssystems
](
/
w
irtschaftssystems
"wikilink"
)
.
<Kategorie:Theorie>
Andere.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -7,7 +7,7 @@ Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung
--------------------------------------------
Die
[
Initiative für Natürliche
Wirtschaftsordnung
](
http://www.inwo.de/modules.php?op=modload&name=
P
ag
E
d&file=index&page_id=3
)
"
Wirtschaftsordnung
](
http://www.inwo.de/modules.php?op=modload&name=
p
ag
e
d&file=index&page_id=3
)
"
(INWO e.V.) engagiert sich seit 1983 vor allem in der Öffentlichkeit für
die Ideen nach
[
Silvio Gesell
](
/
S
ilvio_
G
esell
"wikilink"
)
die Ideen nach
[
Silvio Gesell
](
/
s
ilvio_
g
esell
"wikilink"
)
Aufwandsbezogene_Preisbildung.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -3,7 +3,7 @@
**Grundgedanke der aufwandsbezogenen Preisbildung**
Die Preisbildung aus Angebot und Nachfrage kann sich nachteilig
auswirken, da sie zu
[
Konkurrenzkampf
](
/
K
onkurrenz
"wikilink"
)
auf dem
auswirken, da sie zu
[
Konkurrenzkampf
](
/
k
onkurrenz
"wikilink"
)
auf dem
Markt führt, nicht aber zwangsläufig zur Verbesserung der Produkte und
Herstellungsverfahren. Die Folge davon sind Leistungsdruck und die
Neigung zu Korruption und Kriminalität, sobald der Leistungsdruck nicht
...
...
@@ -14,7 +14,7 @@ Preisbildung anhand des gesamten Aufwands, der für die Herstellung eines
Produktes nötig ist. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die
Herstellungsverfahren der Produkte für jedermann offengelegt werden und
auch für Händler und Kunden nachvollziehbar sind.
(
[
Transparenz
](
/
T
ransparenz
"wikilink"
)
)
(
[
Transparenz
](
/
t
ransparenz
"wikilink"
)
)
**Nähere Beschreibung**
...
...
@@ -34,7 +34,7 @@ Größenordnung automatisch, er wird nachvollziehbar. Preisverhandlungen
sind hier nur noch durch ein Entgegenkommen des Kunden an den
Produzenten sinnvoll, wie zum Beispiel durch eine Zeitlich befristete
garantierte Abnahme. Durch die Transparenz des Produktionsaufwandes
sinkt das
[
Preisintervall
](
/
P
reisintervall
"wikilink"
)
. Ähnliche
sinkt das
[
Preisintervall
](
/
p
reisintervall
"wikilink"
)
. Ähnliche
Verfahren werden z.B. bei Automobilzulieferern angewandt - durch die
Offenlegung der Kalkulation soll die langfristige wirtschaftliche
Stabilität des Lieferanten gewährleistet werden.
...
...
@@ -60,7 +60,7 @@ in ihrem Privatleben Kunden. Die Anbieter der Waren sind Arbeitgeber.
**Kritik**
Die Aufwandsbezogene Preisbildung wird von der
[
Österreichischen
Schule
](
/
Ö
sterreichischen_
S
chule
"wikilink"
)
der Nationalökonomie
Schule
](
/
ö
sterreichischen_
s
chule
"wikilink"
)
der Nationalökonomie
kritisch gesehen. Preise sind ein wesentliches Signal, um Sinn oder
Unsinn einer wirtschaftlichen Handlung zu erkennen. Ohne Preiswettbewerb
ist es nicht möglich, die Effizienz des eigenen Handelns zu
...
...
@@ -72,7 +72,7 @@ werthaltig, da sie billiger und besser von einem Kopiergerät erledigt
werden könnte. Falls ein Käufer eines Radios bereit ist, zu akzeptieren,
dass das Herstellen der Anleitung ein Aufwand von mehreren Stunden war
(und er daher eine entsprechende Gegenleistung bringen muss) dann wird
die
[
Fehlallokation
](
/
F
ehlallokation
"wikilink"
)
“Schreiben von
die
[
Fehlallokation
](
/
f
ehlallokation
"wikilink"
)
“Schreiben von
Gebrauchsanweisungen mit der Hand” aufrecht bleiben. - Die
Gesamtökonomie wird ineffizient.
...
...
Beziehungen.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -8,7 +8,7 @@ entsteht eine neue Beziehung oder wird eine vorhandene Beziehung
gestärkt.
Wirtschaftliche Beziehungen werden sehr stark vom
[
Vertrauen
](
/
V
ertrauen
"wikilink"
)
zwischen den
[
Akteuren
](
/
A
kteur
"wikilink"
)
geprägt.
[
Vertrauen
](
/
v
ertrauen
"wikilink"
)
zwischen den
[
Akteuren
](
/
a
kteur
"wikilink"
)
geprägt.
<Kategorie:Theorie>
CongressGeld.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -2,7 +2,7 @@
**CongressGeld**
ist ein mögliches Modell zur experimentellen Versuch
eine (temporäres)
[
dezentrales
Finanzsystem
](
/
D
ezentrale_
F
inanzsysteme
"wikilink"
)
auf die Beine zu
Finanzsystem
](
/
d
ezentrale_
f
inanzsysteme
"wikilink"
)
auf die Beine zu
stellen. Der Name CongressGeld kommt von der Idee am 25c3, außerdem
klingt der Begriff
*Congress*
, eine Zusammenkunft von Personen, im
Zusammenhang mit Geld recht nett.
...
...
@@ -50,6 +50,6 @@ dieser weg sein wird, sondern [vertrauen](/vertrauen "wikilink") haben
kann das er passieren wird.
Hat man ein solches Experiment erfolgreich gestartet, kann man das ganze
auch gleich als
[
Regionalgeld
](
/
R
egionalgeld
"wikilink"
)
weiterführen.
auch gleich als
[
Regionalgeld
](
/
r
egionalgeld
"wikilink"
)
weiterführen.
<Kategorie:Regionalgeld>
Cyclos.md
View file @
1ab334e2
# Cyclos
[
Cyclos
](
http://project.cyclos.org
)
ist eine
[
Open-Source
](
/
O
pen-
S
ource
"wikilink"
)
Software um alternative
[
Finanzsysteme
](
/
F
inanzsysteme
"wikilink"
)
wie
[
LETS
](
/LETS
"wikilink"
)
,
[
Barter
](
/
B
arter
"wikilink"
)
,
[
T
ime bank
](
/
T
ime_bank
"wikilink"
)
,
[
C3
](
/
C
3
"wikilink"
)
(
consumer
commerce circuit) und
[
Regionalgelder
](
/
R
egionalgeld
"wikilink"
)
zu unterstützen.
[
Open-Source
](
/
o
pen-
s
ource
"wikilink"
)
Software um alternative
[
Finanzsysteme
](
/
f
inanzsysteme
"wikilink"
)
wie
[
lets
](
/lets
"wikilink"
)
,
[
Barter
](
/
b
arter
"wikilink"
)
,
[
t
ime bank
](
/
t
ime_bank
"wikilink"
)
,
[
C3
](
/
c
3
"wikilink"
)
(
consumer
commerce circuit) und
[
Regionalgelder
](
/
r
egionalgeld
"wikilink"
)
zu unterstützen.
Die
[
Havelblüte
](
/
H
avelblüte
"wikilink"
)
setzt Cyclos
Die
[
Havelblüte
](
/
h
avelblüte
"wikilink"
)
setzt Cyclos
[
ein
](
http://havelblueten.digitekst.com/
)
(
anscheinend
auch für
[
Oder-
](
/
O
derblüte
"wikilink"
)
und
[
S
preeblüte
](
/
S
preeblüte
"wikilink"
)
).
[
Oder-
](
/
o
derblüte
"wikilink"
)
und
[
s
preeblüte
](
/
s
preeblüte
"wikilink"
)
).
[
digitekst.com
](
http://digitekst.com/lets
)
unterhält ein
Whitelabelangebot und auch ein
[
Cyclos 3 demo
...
...
Deckung_in_der_Krise.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -2,7 +2,7 @@
Im Bereich der Deckung gibt es zwei wesentliche Problemfelder:
Was statt der
[
Eurodeckung
](
/
E
urodeckung
"wikilink"
)
?
Was statt der
[
Eurodeckung
](
/
e
urodeckung
"wikilink"
)
?
Wann gibt man die Eurodeckung auf?
...
...
Denkanstösse.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -17,7 +17,7 @@ Die Arbeitszeiten freiwilliger Helfer reichen nicht mehr aus - man würde prakti
Es wird ein fiktives Szenario beschrieben. Aus diesem Szenario heraus,
sollen möglichst konstruktive Ansätze des
[
Neustart
](
/
S
zenario_
N
eustart
"wikilink"
)
entwickelt werden.
[
Neustart
](
/
s
zenario_
n
eustart
"wikilink"
)
entwickelt werden.
Um eigene Ideen einem “Feuertest” zu unterziehen, gibt es den
[
advocatus
diaboli
](
/advocatus_diaboli
"wikilink"
)
. Der advocatus diaboli ist
...
...
Dezentrale_Finanzsysteme.md
View file @
1ab334e2
# Dezentrale Finanzsysteme
Heutige Währungssysteme sind vorwiegend
**monopol**
und
**zentral**
aufgestellt: Eine
[
Zentralbank
](
/
Z
entralbank
"wikilink"
)
hat die
alleinige Hoheit über die Herausgabe von
[
Geld
](
/
G
eld
"wikilink"
)
. Sie
aufgestellt: Eine
[
Zentralbank
](
/
z
entralbank
"wikilink"
)
hat die
alleinige Hoheit über die Herausgabe von
[
Geld
](
/
g
eld
"wikilink"
)
. Sie
legt die Rahmenbedingungen (Geldmenge, Zinssätze) und die Ziele ihrer
Steuerungen fest.
...
...
@@ -12,7 +12,7 @@ kontrolliert werden können und so zwangsläufig Misswirtschaft und
Missbrauch fördern.
würden dem Warentauschsystem kleine, überschaubare, kontrollierbare
Massstäbe verleihen.
[
Regionalgelder
](
/
R
egionalgeld
"wikilink"
)
als eine
Massstäbe verleihen.
[
Regionalgelder
](
/
r
egionalgeld
"wikilink"
)
als eine
wirklich praktikable Form dieser Idee konnte sich bislang nur bedingt
durchsetzen.
...
...
@@ -26,7 +26,7 @@ Hinderungsgrund. Aber gerade das reichweitenstarke und kreative
Multimedium Internet könnte in diese Lücke dringen.
Zur weiteren Diskussion gibt es die
[
Mailingliste
Finanzsystem
](
/
M
ailingliste#
F
inanzsystem
"wikilink"
)
.
Finanzsystem
](
/
m
ailingliste#
f
inanzsystem
"wikilink"
)
.
Alternativen
------------
...
...
@@ -36,24 +36,24 @@ denkbar. Einerseits würde ein dezentraler Ansatz mehr als einer Stelle
erlauben, Zahlungsmittel zu schöpfen, andererseits könnten die
geschöpften Zahlungsmittel anders konzipiert sein, als dies in der
Historie geschehen ist. Der Mechanismus der
[
Geldschöpfung
](
/
G
eldschöpfung
"wikilink"
)
, eine geldsystemingetrierte
[
Geldhaltegebühr
](
/
G
eldhaltegebühr
"wikilink"
)
(
“nullfristiger
[
Geldschöpfung
](
/
g
eldschöpfung
"wikilink"
)
, eine geldsystemingetrierte
[
Geldhaltegebühr
](
/
g
eldhaltegebühr
"wikilink"
)
(
“nullfristiger
Zinssatz”), der Benutzerkreis bzw. die geografische Ausdehnung
(
[
Regionalgeld
](
/
R
egionalgeld
"wikilink"
)
) oder auch die
(
[
Regionalgeld
](
/
r
egionalgeld
"wikilink"
)
) oder auch die
Gesamtzielsetzung wären Parameter, die in neuen Geldsystemen änderbar
wären.
Das Internet eignet sich insbesondere für Konzepte und Experimente, denn
es ähnelt der
[
Geld
](
/
G
eld
"wikilink"
)
-Wirtschaft an zwei entscheidenden
es ähnelt der
[
Geld
](
/
g
eld
"wikilink"
)
-Wirtschaft an zwei entscheidenden
Stellen:
Netzstrukturen
: existieren sowohl zwischen Computern im Internet als auch zwischen
[
Wirtschaftsakteuren
](
/
A
kteur
"wikilink"
)
im Wirtschaftssystem (siehe
[
Wirtschaftsnetzwerk
](
/
W
irtschaftsnetzwerk
"wikilink"
)
)
[
Wirtschaftsakteuren
](
/
a
kteur
"wikilink"
)
im Wirtschaftssystem (siehe
[
Wirtschaftsnetzwerk
](
/
w
irtschaftsnetzwerk
"wikilink"
)
)
Informationscharakter
:
[
Geld
](
/
G
eld
"wikilink"
)
als System bietet Informationen darüber,
:
[
Geld
](
/
g
eld
"wikilink"
)
als System bietet Informationen darüber,
-
welcher Akteur wie viel Leistung erbracht hat und deshalb
Anspruch auf Leistung des Netzwerkes besitzt
-
wo Resourcen dringend benötigt werden (und daher die Preise
...
...
@@ -129,13 +129,13 @@ Praktische Ansätze
------------------
Geld kann als Information gesehen werden, machen
[
Dezentrale
Finanzsysteme
](
/
D
ezentrale_
F
inanzsysteme
"wikilink"
)
besonders keine
Ausnahme. Neben aller
[
Theorie
](
/
G
eld
"wikilink"
)
braucht jedes
Finanzsysteme
](
/
d
ezentrale_
f
inanzsysteme
"wikilink"
)
besonders keine
Ausnahme. Neben aller
[
Theorie
](
/
g
eld
"wikilink"
)
braucht jedes
Finanzsystem eine Methode oder Mittel um diese Information tauschen,
Kommunizieren zu können. Das können Banknoten aus Papier sein so wie sie
eigentlich jedes zentralbänkischen Währungssystem ausgibt oder eben all
die Flussblüten, TalTaler der vielen
[
Regionalgelder
](
/
R
egionalgeld
"wikilink"
)
.
[
Regionalgelder
](
/
r
egionalgeld
"wikilink"
)
.
Reguläre Banken sind die frühesten Nutzer moderen und vor allem
vernetzter Computersysteme. Schon zu mainframe Zeiten war der
...
...
@@ -164,8 +164,8 @@ Free Software ⚑
Funktionsfähigkeit Inter Austausch-Protokoll (p2p) Free Software
--------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------- --------------------------------- ---------------
[
Ripple
](
/
R
ipple
"wikilink"
)
✔ geplant ✔
[
Cyclos
](
/
C
yclos
"wikilink"
)
✔ ✗ ✔
[
Ripple
](
/
r
ipple
"wikilink"
)
✔ geplant ✔
[
Cyclos
](
/
c
yclos
"wikilink"
)
✔ ✗ ✔
[
Webank
](
http://blogs.nesta.org.uk/connect/2008/12/webank-are-people-replacing-institutions.html
)
? ? ?
[
kuberamoney.com
](
http://www.kuberamoney.com
)
? ? ?
[
Geek Credit
](
http://home.gna.org/geekcredit
)
? ? ?
...
...
@@ -182,7 +182,7 @@ Free Software ⚑
Theoretische Ansätze
--------------------
-
[
LUNA
](
/
LUNA
"wikilink"
)
und ein
-
[
LUNA
](
/
luna
"wikilink"
)
und ein
-
[
elia
](
/elia
"wikilink"
)
Weblinks
...
...
Dezentrale_Smartmeter.md
View file @
1ab334e2
# Dezentrale Smartmeter
Moderne Stromnetze sollen nicht nur einfache galvanische
[
Energierträger
](
/
E
nergie
"wikilink"
)
sein, sondern mit
[
Demand Side
Management
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
D
emand_
S
ide_
M
anagement
"wikilink"
)
und
[
intelligenten
Zählers
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
I
ntelligenter_
Z
ähler
"wikilink"
)
den Verbraucher und Erzeuger
[
Energierträger
](
/
e
nergie
"wikilink"
)
sein, sondern mit
[
Demand Side
Management
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
d
emand_
s
ide_
m
anagement
"wikilink"
)
und
[
intelligenten
Zählers
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
i
ntelligenter_
z
ähler
"wikilink"
)
den Verbraucher und Erzeuger
dazu befähigen, auf einfache Art und Weise den Energieverbrauch
permanent
[
entlasten
](
/
N
etzentlastung
"wikilink"
)
zu können.
permanent
[
entlasten
](
/
n
etzentlastung
"wikilink"
)
zu können.
Am wichtigsten ist es, in kostspieligen Verbrauchsspitzen und eventuell
auftretenden Unterversorgungen Verbraucher, die keinen stetigen Bedarf
haben, zu
[
verschieben
](
/
N
etzentlastung
"wikilink"
)
. Derartige
haben, zu
[
verschieben
](
/
n
etzentlastung
"wikilink"
)
. Derartige
Verbraucher sind vor allem Heizungen, Kühlaggregate, Waschmaschinen und
sogar
\[
Aluminiumhütten
\]
(http://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/0,2828,766712,00.html),
...
...
@@ -20,8 +20,8 @@ eigentlich alles außer Licht, Kaffeemaschine, TV und Rechner;)
*Wenn der Windpark mit der Waschmaschine redet*
lautet die Vorstellung
in Hochglanzbroschüren. Aber vielleicht will ich gar nicht, dass
Windpark mit meiner Waschmaschine redet. Die Vision des
[
Smartgrids
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
I
ntelligentes_
S
tromnetz
"wikilink"
)
oder des
[
virtuellen
Kraftwerks
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
V
irtuelles_
K
raftwerk
"wikilink"
)
hat auch Schattenseiten.
[
Smartgrids
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
i
ntelligentes_
s
tromnetz
"wikilink"
)
oder des
[
virtuellen
Kraftwerks
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
v
irtuelles_
k
raftwerk
"wikilink"
)
hat auch Schattenseiten.
Der
[
Datenschutz
](
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschuetzer-fordern-klare-Regeln-bei-Smart-Meter-Nutzung-1131632.html
)
findet quasi nicht statt. Durch die übermittelten fein granulierten
...
...
@@ -44,15 +44,15 @@ aktuellen Verbrauch wissen muss, um Sekundärgeräte abzuschalten? Kann
das der Verbraucher nicht einfach selbst? Der Verbraucher muss nur
wissen wann Strom knapp oder reichlich vorhanden ist. Gibt es viel Strom
kann er Strom verbrauchen, gibt es weniger, soll er das eben nicht. Wird
der Verbraucher über
[
variable Tarife
](
https://de.wikipedia.org/wiki/variable_
T
arife
"wikilink"
)
der Verbraucher über
[
variable Tarife
](
https://de.wikipedia.org/wiki/variable_
t
arife
"wikilink"
)
motiviert Stromabnahme zu verschieben, gibt keinen Grund warum der
Energieversorger das Lastprofil jedes einzelnen auslesen muss.
Vergleichbar zur Umsetzung beim klassischen
[
Nachtstrom
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
N
achtstrom
"wikilink"
)
, könnte doch einfach ein Signal
[
Nachtstrom
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
n
achtstrom
"wikilink"
)
, könnte doch einfach ein Signal
gesendet werden, dass dem Verbraucher sagt wann sekundärer Strom genutzt
werden kann und wann nicht: Der Hausanschluss hat zwei Stromzähler und
durch eine
[
Rundsteuertechnik
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
R
undsteuertechnik
"wikilink"
)
schaltet
durch eine
[
Rundsteuertechnik
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
r
undsteuertechnik
"wikilink"
)
schaltet
der Zähler automatisch um. Es werden so zwei Stromsummen gebildet, die
zu unterschiedlichen Preisen abgerechnet werden. Das geht mit digitalen
Zählern deutlich granularer, wodurch das Konzept erweitert werden kann.
...
...
@@ -62,20 +62,20 @@ das tun. Nicht den Verbrauch an eine Zentrale melden, sondern den
Stromverbrauch je nach Zeitfenster mit einem Preis multiplizieren und
dann eine Summe an Geld regelmäßig abrechnen. Er kann zusätzlich die
Stromsumme mitliefern. Wenn der Stromlieferant zeitnah den Strompreis
[
digital signierten
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
D
igitale_
S
ignatur
"wikilink"
)
und maschinenlesbar
[
digital signierten
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
d
igitale_
s
ignatur
"wikilink"
)
und maschinenlesbar
veröffentlicht, kann Strom nicht nur nach vorgegeben Zeitfenstern
berechnet werden, sondern nach aktueller Angebotslage. Je nach
Verbraucherwunsch könnte z.B. am Ende des Monats die Geldsumme nach
Hause telefoniert werden, oder man nutzt das bisherige Ablesesystem. Auf
diesen Weise hätte man ein
[
selbstregulierendes
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
S
elbstregulation
"wikilink"
)
Smartgrid und die
[
selbstregulierendes
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
s
elbstregulation
"wikilink"
)
Smartgrid und die
informationelle Selbstbestimmung des Verbrauchers bliebe geschützt.
Verbraucher wie Waschmaschinen oder die Gefriertruhe können den Preis
autonom abfragen und “sich überlegen”, ob sie morgens um 8 bei 0,43
€/kWh unbedingt kühlen muss oder ob die Gefriertruhe nachts um vier Uhr
ein bisschen vor kühlen soll, zu z.B. 0,13 €/kWh und so
[
Netze
entlasten
](
/
N
etzentlastung
"wikilink"
)
.
entlasten
](
/
n
etzentlastung
"wikilink"
)
.
Ein erster Schritt Richtung Datenschutz wäre es die Abfragefrequenz
variabel zu gestalten
\[\^
researchgateSelf
\]
. Wenn auch hier sich die
...
...
Dezentralisierung.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -7,13 +7,13 @@ Vergrößerung.
Prozesse und Strukturen, in denen Dezentralisierung sichtbar ist
----------------------------------------------------------------
-
[
Dezentrale Finanzsysteme
](
/
D
ezentrale_
F
inanzsysteme
"wikilink"
)
-
[
Dezentrale Finanzsysteme
](
/
d
ezentrale_
f
inanzsysteme
"wikilink"
)
-
Energieversorgung:
[
Kalte
Fusion
](
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29969/1.html
)
wird
ebenso dezentral eingesetzt wie Solar- Wind- oder Wasserenergie
-
das
[
Internet
](
/
I
nternet
"wikilink"
)
dezentralisiert die Medien:
-
das
[
Internet
](
/
i
nternet
"wikilink"
)
dezentralisiert die Medien:
Jeder tritt als Sender und Empfänger auf
-
[
Regionalisierung
](
/
R
egionalisierung
"wikilink"
)
als
-
[
Regionalisierung
](
/
r
egionalisierung
"wikilink"
)
als
geografischer/politischer/ökonomischer Dezentralisierungsprozess
Vorteile
...
...
Effizienzrevolution.md
View file @
1ab334e2
# Effizienzrevolution
Herausforderungen wie
[
Peak Oil
](
/
P
eak_
O
il
"wikilink"
)
und
[
Klimawandel
](
/
K
limawandel
"wikilink"
)
machen eine
Herausforderungen wie
[
Peak Oil
](
/
p
eak_
o
il
"wikilink"
)
und
[
Klimawandel
](
/
k
limawandel
"wikilink"
)
machen eine
**Effizienzrevolution**
innerhalb der menschlichen Gesellschaft nötig.
Ansätze & Konzepte:
-
[
Energieeffizienz
](
/
E
nergieeffizienz
"wikilink"
)
-
[
Mobilitätseffizienz
](
/
M
obilitätseffizienz
"wikilink"
)
-
[
Ressourceneffizienz
](
/
R
essourceneffizienz
"wikilink"
)
-
[
Energieeffizienz
](
/
e
nergieeffizienz
"wikilink"
)
-
[
Mobilitätseffizienz
](
/
m
obilitätseffizienz
"wikilink"
)
-
[
Ressourceneffizienz
](
/
r
essourceneffizienz
"wikilink"
)
Energie.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -2,12 +2,12 @@
Regionale Versorgung mit
**Energie**
soll weder zentral verwaltet noch
komplett autark sein, sondern
[
dezentral
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
D
ezentrale_
S
tromerzeugung
"wikilink"
)
und untereinander
[
vernetzt
](
/
N
etzbewusstsein
"wikilink"
)
. Alternative Energiequellen
[
dezentral
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
d
ezentrale_
s
tromerzeugung
"wikilink"
)
und untereinander
[
vernetzt
](
/
n
etzbewusstsein
"wikilink"
)
. Alternative Energiequellen
abseits von fossilen zentralisierten Trägern, sind als Naturenergie
einigermaßen auf dem Vormarsch. Regionale Energie hat vor allem
Potential bei dieser fossilfreien Versorgung mit regenerativen Energien,
den
[
Peak Oil
](
/
P
eak_
O
il
"wikilink"
)
kommt sicher.
den
[
Peak Oil
](
/
p
eak_
o
il
"wikilink"
)
kommt sicher.
Verteilung
----------
...
...
@@ -22,7 +22,7 @@ Marktteilnehmer entfalten.
Den Märkte müssen erschaffen und gepflegt werden und müssen für alle
Teilnehmer transparent sein. Regional strukturierte
[
Stadtwerke
](
/
S
tadtwerke
"wikilink"
)
können diesen Markt erschaffen und
[
Stadtwerke
](
/
s
tadtwerke
"wikilink"
)
können diesen Markt erschaffen und
so zu einem sinnvolleren Energiewirtschaften beitragen.
Warum sollte eine Energie nicht selbst verwalten?
[
Nie hat es so viele
...
...
@@ -38,10 +38,10 @@ Region
------

{width="350"}
Auch wenn
[
Stromsee
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
S
tromsee-
M
odell
"wikilink"
)
alles gleich macht,
Strompreises
](
/
s
trompreiszusammensetzung_2014.png
"fig:
d
as
n
etz kostet ein
v
iertel des
s
trompreises"
)
{width="350"}
Auch wenn
[
Stromsee
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
s
tromsee-
m
odell
"wikilink"
)
alles gleich macht,
er besteht aus teuren Trassen und
[
Übertragungsverluste
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
Ü
bertragungsverlust
"wikilink"
)
von 1 % auf 100
[
Übertragungsverluste
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
ü
bertragungsverlust
"wikilink"
)
von 1 % auf 100
km. Das wären bei den geplanten Nordsee-Bayern Trassen ca 8%.
So haben Regionen unterschiedliche Herausforderungen in der
...
...
@@ -69,12 +69,12 @@ Außerdem fördert eine regionale Netzentlastung kommunale Investition.
Neben Energiesparen sollte man:
-
kann man Bedarfsspitzen durch regionale
[
Netzentlastung
](
/
N
etzentlastung
"wikilink"
)
abfangen
[
Netzentlastung
](
/
n
etzentlastung
"wikilink"
)
abfangen
-
muss man jeden erzeugten Strom auf 50Hz 230V Wechselstrom hoch
spannen oder kann man auch eine geringere
[
Stromqualität
](
/
S
tromqualität
"wikilink"
)
nutzen
[
Stromqualität
](
/
s
tromqualität
"wikilink"
)
nutzen
-
müssen Smartmeter zentrale Datenschutzkatastrophen sein, oder kann
man
[
Smartmeter
](
/
S
martmeter
"wikilink"
)
auch verbraucherfreundlich
man
[
Smartmeter
](
/
s
martmeter
"wikilink"
)
auch verbraucherfreundlich
betreiben
Literatur
...
...
Entwicklungshilfe.md
View file @
1ab334e2
# Entwicklungshilfe
**Entwicklungshilfe**
oder wie es modern heißt
[
Entwicklungszusammenarbeit
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
E
ntwicklungszusammenarbeit
"wikilink"
)
,
[
Entwicklungszusammenarbeit
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
e
ntwicklungszusammenarbeit
"wikilink"
)
,
soll Entwicklungsländern helfen sich zu entwickeln. Dabei spiegelt der
schon anpasste Begriff 'Entwicklungszusammenarbeit' einen großen
Kritikpunkt wieder, dass eben nicht der 'schlaue', 'bessere',
'industrielle' Westen dem Süden sagt wie man es richtig macht; sondern
das in der Enticklungd er Länder gleichberechtigt zusammengearbeitet
wird. Aber auch eine Gleichberechtigung garantiert nicht den “richtigen”
weg für die Entwicklungsländer.
[
Leopold Kohr
](
/
L
eopold_
K
ohr
"wikilink"
)
weg für die Entwicklungsländer.
[
Leopold Kohr
](
/
l
eopold_
k
ohr
"wikilink"
)
fordert in seinem Buch sogar eine
*Entwicklung ohne Hilfe*
, aber mit der
Möglichkeit jedes Landes sich selbst zu entwicklen.
...
...
@@ -16,9 +16,9 @@ Soll sich nun jedes arme Land am Rande des Zusammenbruchs einfach selbst
überlassen werden und wir ziehen uns auf eine passive “wir können doch
eh nichts machen” Stellung zurück?
[
Mittlere Technologien
](
/
M
ittlere_
T
echnologien
"wikilink"
)
[
Mittlere Technologien
](
/
m
ittlere_
t
echnologien
"wikilink"
)
[
p:Angepasste Technologie
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
A
ngepasste_
T
echnologie
"wikilink"
)
[
p:Angepasste Technologie
](
https://de.wikipedia.org/wiki/
a
ngepasste_
t
echnologie
"wikilink"
)
-
[
fahrraeder-fuer-afrika.de
](
http://www.fahrraeder-fuer-afrika.de
)
-
[
germantoilet.org
](
http://www.germantoilet.org
)
...
...
Eurodeckung.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -30,7 +30,7 @@ Eine mögliche Lösung wäre, die Bankeinlagen, die jetzt als Deckung der
Regionalwährungen dienen zu einem (Gross-)-Teil in 5-Euro Silbermünzen
umzuwechseln. Die Euro-Deckung bliebe erhalten und es gäbe einen klaren
Zeitpunkt der Trennung vom Euro: wenn der Metallwert der
[
Silbermünze
](
/
S
ilbermünze
"wikilink"
)
den Nominalwert der Münze
[
Silbermünze
](
/
s
ilbermünze
"wikilink"
)
den Nominalwert der Münze
übersteigt, ist der Zeitpunkt gekommen, den Mitgliedern mitzuteilen,
dass doppelte Preisauszeichnung das Gebot der Stunde ist und ab sofort
die Regionalwährung in Silber UND Euro getauscht wird.
...
...
Freiwirtschaft.md
View file @
1ab334e2
# Freiwirtschaft
ist ein Wirtschaftsmodell, das auf der Kritik der Geldverfassung und der
Kritik der Grundrente durch
[
Silvio Gesell
](
/
S
ilvio_
G
esell
"wikilink"
)
Kritik der Grundrente durch
[
Silvio Gesell
](
/
s
ilvio_
g
esell
"wikilink"
)
beruht. Freiwirtschaft setzt sich aus den drei Konzepten Freiland,
Freigeld und Freihandel zusammen.
...
...
@@ -14,7 +14,7 @@ Freihandel der einzige Freiwirtschaftliche Aspekt, der sich soweit
global durchzusetzen scheint.
Der Freihandel wird aber oft als eine der Ursachen für
[
wirtschaftliche
Asymmetrien
](
/wirtschaftliche_
A
symmetrien
"wikilink"
)
genannt, da offene
Asymmetrien
](
/wirtschaftliche_
a
symmetrien
"wikilink"
)
genannt, da offene
Grenzen und Subventionsabbau alter Strukturen zerstören, die Vorteile
aber oft von einzelnen Händlern abgeschöpft werden
...
...
@@ -28,7 +28,7 @@ und der Wert, und damit die Bodenrente, nur durch die Allgemeinheit
entsteht.
Ob man nun Grund und vor allem dessen Bodenschätze, oder nur die darauf
gewonnenen Güter als
[
Eigentum
](
/
E
igentum
"wikilink"
)
betrachtet ist
gewonnenen Güter als
[
Eigentum
](
/
e
igentum
"wikilink"
)
betrachtet ist
strittig.
Freigeld
...
...
@@ -38,9 +38,9 @@ Hauptforderungen der Freigeldpolitik sind:
-
Abschaffung des Goldstandards und Flexible Wechselkurse
-
Einführung einer
[
Umlaufgesicherten
Währung
](
/
U
mlaufgesicherten_
W
ährung
"wikilink"
)
Währung
](
/
u
mlaufgesicherten_
w
ährung
"wikilink"
)
Mit
[
LUNA
](
/
LUNA
"wikilink"
)
gibt es natürlich keinen Goldstandard mehr
Mit
[
LUNA
](
/
luna
"wikilink"
)
gibt es natürlich keinen Goldstandard mehr
und die Wechselkurse zwischen einzelnen Währungssystemen wären wirklich
mal flexibel, ohne politische Pfuscherei welche sozial verkauft wird,
aber nur feudale Strukturen erhalten lässt.
...
...
Geld.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -3,7 +3,7 @@
ist ein Zwischentauschmittel, welches sich von anderen Tauschmitteln
dadurch unterscheidet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines
Tauschpartners befriedigt, sondern aufgrund allgemeiner Anerkennung zum
weiteren
[
Tausch
](
/
T
ausch
"wikilink"
)
eingesetzt werden kann.
weiteren
[
Tausch
](
/
t
ausch
"wikilink"
)
eingesetzt werden kann.
Theorie
-------
...
...
@@ -13,10 +13,10 @@ Positionen “Was ist Geld?” teilweise widersprüchlich sind. Ein
wesentlicher Faktor in der Diskussion liegt auch darin, dass die
historische Entwicklung (Geld ist eine Ware) sich von der erlebten
Gegenwart (Geld ist ein vom Staat gesetztes Symbol) stark unterscheidet.
Die Verfechter der
[
Golddeckung
](
/
G
olddeckung
"wikilink"
)
erklären diesen
Die Verfechter der
[
Golddeckung
](
/
g
olddeckung
"wikilink"
)
erklären diesen
Widerspruch damit, dass alle Einführungen von ungedeckte
[
Papiergeld
](
/
P
apiergeld
"wikilink"
)
gescheitert sind und auch das
aktuelle
[
Fiatmoney
](
/
F
iatmoney
"wikilink"
)
scheitern wird.
[
Papiergeld
](
/
p
apiergeld
"wikilink"
)
gescheitert sind und auch das
aktuelle
[
Fiatmoney
](
/
f
iatmoney
"wikilink"
)
scheitern wird.
### Geld ist eine Ware
...
...
@@ -93,7 +93,7 @@ hypertext-transfer-protocol (http) die Grundlage für das WWW, in der
“realen Welt” ist es der Sprachschatz, der Kommunikation möglich macht.
Mit diesen überlegungen soll deshalb eine Grundlage für eine
Kommunikation über wirtschaftliche Vorgänge erschaffen werden: Ein
[
Protokoll
](
/
P
rotokoll
"wikilink"
)
für den Austausch wirtschaftlicher
[
Protokoll
](
/
p
rotokoll
"wikilink"
)
für den Austausch wirtschaftlicher
Informationen.
### Gelddiskussion
...
...
@@ -132,7 +132,7 @@ so wird deutlich:
-
jeder ist frei, mehr als ein Zahlungsmittel zu nutzen
-
jeder, der ein Geld akzeptiert, wird Teil des jeweiligen
Geld-Netzwerkes; also des Netzwerkes jener
[
Akteure
](
/
A
kteur
"wikilink"
)
, die ein bestimmtes Zahlungsmittel
[
Akteure
](
/
a
kteur
"wikilink"
)
, die ein bestimmtes Zahlungsmittel
nutzen
Deutlich sollte werden, dass unser Geldverständnis um eine Ebene
...
...
@@ -146,7 +146,7 @@ Denn wenn “jedermann” Geld machen kann, so wird es wichtig zu wissen,
*welches Geld*
man in
*welcher Menge*
besitzt und
*welche Akzeptanten*
für dieses Geld leisten.
Bisher
*dürfen*
nur aber
[
Zentralbanken
](
/
Z
entralbank
"wikilink"
)
Geld
Bisher
*dürfen*
nur aber
[
Zentralbanken
](
/
z
entralbank
"wikilink"
)
Geld
machen, oder besser gesagt machen nur die Geld.
Weblinks
...
...
Geldsprachen.md
View file @
1ab334e2
# Geldsprachen
[
Geld
](
/
G
eld
"wikilink"
)
-Tausch, also Kommunikation von Bedürfnissen und
[
Geld
](
/
g
eld
"wikilink"
)
-Tausch, also Kommunikation von Bedürfnissen und
deren Deckung.
-
-
[
LUNA-XML
](
/
LUNA-XML
"wikilink"
)
die hier entwickelnde
-
-
[
LUNA-XML
](
/
luna-xml
"wikilink"
)
die hier entwickelnde
<Kategorie:LUNA-XML>
<Kategorie:Geld>
Globalisierung.md
View file @
1ab334e2
...
...
@@ -13,7 +13,7 @@ Auf politischer Ebene entstehen derzeit vor allem im Bereich der
(“NGOs”) supranationale Strukturen, die künftig eine neue globale
politische Struktur mitprägen werden.
[
Regionalisierung
](
/
R
egionalisierung
"wikilink"
)
kann als Parallel- und
[
Regionalisierung
](
/
r
egionalisierung
"wikilink"
)
kann als Parallel- und
Ausgleichsprozess zur Globalisierung verstanden werden. Es ist der
Versuch, unterhalb der Globalität Substrukturen zu schaffen oder neu zu
definieren. Dabei ist die Auflösung nationaler Strukturen zugunsten
...
...
Havelblüte.md
View file @
1ab334e2
# Havelblüte
Die
**Havelblüte**
ist ein
[
Regionalgeld
](
/
R
egionalgeld
"wikilink"
)
in
Die
**Havelblüte**
ist ein
[
Regionalgeld
](
/
r
egionalgeld
"wikilink"
)
in
Potsdam. Sie setzt Cyclos
[
ein
](
http://havelblueten.digitekst.com/
)
(anscheinend auch für
[
Oder-
](
/
O
derblüte
"wikilink"
)
und
[
Spreeblüte
](
/
S
preeblüte
"wikilink"
)
).
(anscheinend auch für
[
Oder-
](
/
o
derblüte
"wikilink"
)
und
[
Spreeblüte
](
/
s
preeblüte
"wikilink"
)
).
<Kategorie:Regiogeld-Initiativen>
Prev
1
2
3
4
Next
Write
Preview
Supports
Markdown
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment