Skip to content

Erweiterung generische Schnittstelle für iTAC Anbindung

Zusammenfassung

##10030 Es sollte die Planung und die Erfassung der Materialien und Fertigungszeiten(Maschinen & Personen) über das iTAC System erfolgen.

In einem ersten Schritt sollten die sogenannten Inbound Daten übergeben werden.

Zu definieren ist welche Art von Schnittstelle wir liefern können.
angeblich stehen folgende Arten zur Verfügung.
Zusatzinfo: Es wird vom iTAC System KEINE Rückmeldung geliefert ob die Datenübertragung funktioniert hat oder nicht.

  • Es wird einerseits davon ausgegangen, dass wenn einmal der Prozess läuft dieser beibehalten wird
  • andererseits kann/muss der User im Errorloging des iTAC Systems nachsehen, warum es denn nicht gegangen ist.

Art der Schnittstelle

  • a.) es wird über einen Webservice ein entsprechendes XML-File an iTAC geliefert -> bevorzugte Variante
  • b.) es wird das XML-File in ein Netzwerkshare geschrieben
  • c.) Theoretisch gäbe es auch einen RestAPI Call, der von einer zur anderen Besprechung mal zur Verfügung steht und dann wieder nicht

Der Idealfall ist sicherlich die Variante a.) zu verwenden.

Die Übergabe erfolgt in drei grundsätzlichen Bereichen

  1. Artikel 2.a Ein Los mit Material 2.b Ein Los mit Arbeitsplan
  2. "Lagerstände" bzw. Artikel mit Chargennummern und Menge. Hier fehlt mir aktuell noch die exakte Definition wie der Prozess aussehen könnte. Es in jedem Falle die exakte Datenhaltung im ERP gegeben sein. Nur diese Mengen (im Lager) zählen.

Wichtig: Es ist JE Artikel jeweils ein XML File zu übergeben.
Ich vermute, dass dies auch für die weiteren Definitionen gilt, also die Los-Kopfdaten, die Los-Sollmaterial-Definitionen und die Los-Arbeitsplan-Definitionen.

Da es hier auch um die Planung geht, muss das Los bereits bei der Anlage übergeben werden.

In einer weiteren Ausbaustufe kommt auch die Rückmeldung, Outbound genannt, mit dazu.
Hier müssen die enstandenen Los-Ablieferungen mit/ohne Chg-Nummern, die Stückrück je Arbeitsgang, und die verbrauchten Materialienen, inkl. der entsprechenden Chargenmengen unter der Berücksichtigung der verlorenen Teile (wie ist das bei Reparaturen) übergeben werden.
Es ist die definitive Forderung, dass der kaufmännische Teil stimmt, also im Endeffekt der Gestehungspreis des jeweiligen Loses richtig ist. Das bedeutet wiederum, dass sowohl die Mensch- als auch die Maschinenzeiten und das gesamte verbrauchte Material inkl. Picking-Verlusten entsprechend vom iTAC an das KES rückgemeldet wird.

Änderung der Schnittstellen-Definition vom 30.5.2025

Es sollten die Informationen über den Webservice an einen Endpoint geliefert werden. D.h. der Inhalt des XMLs an den zu definierenden Endpoint geliefert werden.

Da davon auszugehen ist, dass die Schnittstelle nicht von Anfang an funktioniert, muss es eine Möglichkeit geben, die Übergebenen Daten "mitzulesen". Ich stelle mir das so vor, dass man die Schnittstelle daher so einstellen kann, dass parallel zur Datenübergabe an den Endpoint, die XML Datei in ein File mitprotokolliert wird, damit man eben sehr einfach als Mensch das auch mitlesen kann.

Definition vom 12.5.2025

Es sollten XML Dateien geschrieben werden

Für die Übergabe werden noch folgende Felder / Informationen benötigt:

Los Kopfdaten

  • Losgröße Dezimaltrenner ?? | Feld + Dezimaltrenner wird unabhängig vom Parameter über format_maske der Gen. Schnittstelle gelöst

  • Produktionsbeginn

  • Produktionsende

  • Fertigungsgruppe

  • Mandant_C_NR (als generelle Information)

  • Artikelnummer der Stückliste | Stückliste -> Artikel -> Bezeichnung

  • Mengeneinheit des Stücklistenartikels | Stückliste -> Artikel -> Mengeneinheit

  • Bezeichnung des StklArtikels, Alternativ Projekt des Loses, wenn freie Materialliste | Stückliste -> Artikel -> Bezeichnung

Los Soll-Material-Daten (Bestehende Funktion Soll-Material-Daten erweitern mit weiteren Feldern)

  • Artikelnummer des Materials
  • Montageart (c_bez)
  • fert_lossollmaterial.c_position
  • fert_lossollmaterial.n_menge
  • fert_lossollmaterial.einheit_c_nr

Los-Arbeitsplan-Daten (Neue Datenstruktur mit folgenden Feldern)

  • Arbeitsgangnummer
  • Bezeichnung der Tätigkeit
  • Maschinen ID pers_maschine.c_identifikationsnr
  • Artikelnummer der Tätigkeit
  • Rüstzeit in Sekunden (10,3)
  • Stückzeit in Sekunden (10,3)
  • x_text des AGs
  • c_kommentar des AGs

XML sollte Menschen-lesbar sein

Derzeit erhält man alles in einer Zeile, das ist schwer lesbar.
Derzeit kommt es so an:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><Workorder><WorkorderNo>25/I00679</WorkorderNo><Description>Stkl Bez</Description></Workorder>

Ich wünsche mir aber dass das ungefähr so aussieht.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Workorder>
    <WorkorderNo>25/I00679</WorkorderNo>
    <Description>Stkl Bez</Description>
</Workorder>

Zusammengesetzte / generierte Filenamen

Wenn ich generierte Filenamen haben möchte, bzw. einen Pfad und dann den Filenamen und dahinter eine Übertragungsversion raufgezählt. Wie geht das (einfach)?

Edited by Egon Manya