Skip to content

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
    • Help
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in / Register
T
TTN_LoRaWAN_Doku
  • Project
    • Project
    • Details
    • Activity
    • Releases
    • Cycle Analytics
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
    • Charts
    • Locked Files
  • Issues 1
    • Issues 1
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
    • Charts
  • Registry
    • Registry
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Charts
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • IoT Südschleswig
  • TTN_LoRaWAN_Doku
  • Wiki
  • Home

Home

Last edited by Frank Radzio May 02, 2017
Page history

Was ist TTN LoRaWAN und IoT?

TTN

The Things Network (Die Kurzbeschreibung hier wurde einem Heiseartikel entnommen (Quelle: Heise )

Die Initiatoren von The Things Network haben nicht weniger vor, als die komplette Infrastruktur für ein Funknetz unter die Leute zu bringen, sodass ein sprichwörtliches Internet der Dinge per über Crowdsourcing (und Crowdfunding) entstehen könnte. Kern des Systems, für dessen Komponenten jetzt eine Finanzierungskampagne bei Kickstarter läuft, ist der Funkstandard LoRaWAN, was für Long Range Wide-Area Network steht.

Dieser Artikel ist von 2015 und TTN lebt immer noch und ist auch die Plattform wo wir im Moment unser Zuhause haben. (TTN Schleswig )

LoRa(WAN)

(Quelle:www.lora-wan.de)

LoRaWAN ist ein Low-Power-Wide Area Network mit grandiosen Funktionen, die Low-Cost-Unterstützung, mobile und sichere bidirektionale Kommunikation für Internet der Dinge (IoT), Machine-to-Machine (M2M) und smart city und industrielle Anwendungen. LoRaWAN für niedrigen Energieverbrauch optimiert und ausgelegt ist, große Netzwerke mit Millionen von Geräten zu unterstützen. Innovative Features von LoRaWAN gehören die Unterstützung für den redundanten Betrieb, Geolocation, Low-Cost-und Low-Power – Geräte auch auf Energy-Harvesting-Technologien laufen kann, die Mobilität und die einfache Nutzung des Internets der Dinge ermöglicht.

IoT

(lt.Wikipedia)

Der Begriff Internet der Dinge (IdD) (auch: „Allesnetz“; englisch Internet of Things, Kurzform: IoT) beschreibt, dass der (Personal) Computer in der digitalen Welt zunehmend von „intelligenten Gegenständen“ bis hin zu „KI“, künstlicher Intelligenz ergänzt wird.

Was ist unser Ziel

Hier die groben Ziele definieren

Die Teile des Netzwerks

  1. Nodes
  • Intro
  • Kurze Erleuterung was Nodes sind was diese machen können
  • Entscheidungshilfe: Welche Node ist die richtige für mich
  • Akku ja/nein, Größe, Features (Sensoren dabei?), Preis, etc.
  • Hier verschiedene Nodes auflisten/verlinken
  • Bezugsquellen
  • ATMEGA328P-AU 3,3 V 8 MHz
  • ...
  1. Sensoren
  • Intro
  • Kurze Erleuterung was Sensoren sind was diese machen können
  • Hier verschiedene Nodes auflisten/verlinken
  • Bezugsquellen
  • Digitale Luftdruck Sensor
  • ...
  1. Gateways
  • Intro
  • Kurze Erleuterung was Gateways sind was diese machen können
  • Entscheidungshilfe: Welches Gateway ist die richtige für mich
  • Hier verschiedene Nodes auflisten/verlinken
  • Bezugsquellen
  • ...
  1. Applikationen
  • Intro
  • Kurze Erleuterung was Applikationen sind was diese machen können
  • Beschreibung wie man sie erstellt
  • ...
  1. persistenter Speicher
  • Intro
  • Kurze Erleuterung was persistenter Speicher ist was dieser machen und welche Arten es gibt
  • ...
  1. Präsentationsschichten
  • Intro
  • Kurze Erleuterung was Präsentationsschichten sind was diese machen können
  • Beschreibung wie man sie erstellt
  • ...
  1. Server
  • Um unabhängig von fremden Anbietern zu sein kann man sich auch einen eigenen Server aufsetzen der als open Source Software existiert.

  • Auf der Seite loraserver.io findet man alle notwendigen Dokumentationen

  • Eine Docker Variante gibt es im Github ceratop/loraserver-docker

  • Eine eigene Installation besteht aus den folgenden Diensten

    • LoRa Server
    • LoRa App Server
    • LoRa Gateway Bridge

Limitierungen

Clone repository
  • bezugsquellen
  • Home
  • links
  • sammelbestellungen
  • nodes
    • atmega328p au
  • sensoren
    • luftdruck
More Pages

New Wiki Page

Tip: You can specify the full path for the new file. We will automatically create any missing directories.