Skip to content
GitLab
  • Menu
Projects Groups Snippets
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
    • Switch to GitLab Next
  • Sign in / Register
  • 3 3D-Drucker
  • Project information
    • Project information
    • Activity
    • Labels
    • Members
  • Issues 0
    • Issues 0
    • List
    • Boards
    • Service Desk
    • Milestones
    • Iterations
    • Requirements
  • Merge requests 0
    • Merge requests 0
  • CI/CD
    • CI/CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
    • Test Cases
  • Deployments
    • Deployments
    • Environments
  • Packages & Registries
    • Packages & Registries
    • Container Registry
  • Monitor
    • Monitor
    • Incidents
  • Analytics
    • Analytics
    • Value stream
    • Code review
    • Insights
    • Issue
  • Wiki
    • Wiki
  • Activity
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Issue Boards
Collapse sidebar
  • hacklabor
  • 3D-Drucker
  • Wiki
  • Home

Home · Changes

Page history
techy10 created page: home authored Sep 09, 2016 by Janek's avatar Janek
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
home.md 0 → 100644
View page @ e23b7429
# Verwendung des Ultimaker 2+
## How to start?
1. Finde eine gute Druckidee
2. Prüfe, ob 3D-Druck der beste Weg der realisierung ist.
3. Konstruiere das Modell. Mögliche Tools:
* http://www.freecadweb.org (Linux, Mac, Windows)
* https://www.tinkercad.com/ (Browserbased)
* Bedenke das der 3D-Drucker nicht in die Luft drucken kann, also Überhänge nur, wenn wirklich nötig.
* Bei Bedarf das Objekt in mehrere Teilobjekte unterteilen.
4. Überdenke und bespreche dein Modell und exportiere es als ".stl".
5. Slice dein Modell bevorzugt mit Cura.
* https://ultimaker.com/en/products/cura-software herunterladen und installieren
* Einrichten für den Ultimaker 2+
* Datei (stl) Laden und als erstes die Fülldichte einstellen (wenn keine hohe Stabilität benötigt ca. 20%) und die 0.4mm Düse auswählen.
* Restliche Einstellungen, wenn nicht bekannt, auf Standard belassen oder im Slack 3d_druck erfragen.
* Den GCODE mit "Save GCODE" abspeichern
6. GCODE auf http://octopi01.hacklabor.de/ hochladen.
* User octopi, PW ist Labor Standard
* Berechnete Druckzeit und Filamentlänge checken (siehe Pricing).
7. Druck vorbereiten
* Druckbett reinigen und mit Haarspray, Klebestift oder Blue Painterstape bedecken
* Drucker anschalten und octopi verbinden
8. Druck starten und bei Erstdruck mindestens 15min beobachten
## Filament
* Der Ultimaker benötigt ein Filament mit einem Durchmesser zwischen 2.8-3mm
* Für Standard-Anwendungen, wenn keine erhöhte Stabilität benötigt wird, sollte PLA verwendet werden.
## Pricing
* Im Normalfall gilt der durch Octopi errechnete Preis
* Bei komplett selbstkonstruierten Modellen gibt es einen Rabatt von 33%.
* Wenn besondere Filamente gewünscht werden können selbstangeschafte Rollen verrechnet werden.
* Der mit Rechnung belegte Kaufpreis kann 1:1 mit den Octopi-Kosten verrechnet werden.
\ No newline at end of file
Clone repository
  • Home